Fahrpraxis

Eine Besichtigung Ihrer Teichanlage und deren Bewohner ist zur Problemerkennung zwingend erforderlich. Dabei ist sowohl die Untersuchung der kranken Fische als auch der gesunden Fische unumgänglich. Der Besuch in einer Praxis mit einem kranken Koi ist in der Regel oft nicht möglich und ausreichend, da es sich oftmals nicht um ein Einzelproblem, sondern um Probleme mehrerer Tiere oder der Wasserqualität handelt.

Wichtiger Hinweis zur Terminvereinbarung

Anders als bei ortsansässigen Tierärzten mit Praxisräumen handelt es sich bei einer mobilen Tierarztpraxis um eine reine Bestellpraxis. Das bedeutet, dass ich für Ihren Termin mindestens 60 Minuten Gesprächs- oder Behandlungszeit reserviere. Entsprechend habe ich keinen Wartezimmer-Betrieb.

Sollte ein Termin einmal nicht eingehalten werden können, so können Sie ihn 48 Stunden vorher absagen, ohne das Kosten entstehen. Auf diese Weise kann der Termin nachbesetzt werden, was allen Patientenbesitzern zu Gute kommt und die Wartezeit auf Termine reduziert.
Sollten Sie einen Termin ohne rechtzeitige Absage nicht wahrnehmen, so stelle ich Ihnen ein Ausfallhonorar in Höhe von 60 Euro brutto in Rechnung.

Wissenswerte

Die mikroskopische Untersuchung der Haut und der Kiemen bei einem Fisch ist das „A“ und „O“. Mit Hilfe dieses einfachen Verfahrens können die Auslöser bestimmter Symptome direkt diagnostiziert werden. Die von mir genommenen Abstriche von Haut und Kiemen werden sofort nach Entnahme untersucht. So vermeide ich, dass Parasiten, die wenige Minuten nach der Entnahme inaktiv werden, übersehen und somit nicht mit behandelt werden.

Die Bestimmung der Wasserwerte sofort nach Entnahme ist sinnvoll, da die Wasserbeschaffenheit für die Erkennung der Probleme Ihrer Teichanlage mit entscheidend ist. Außerdem müssen die Wasserwerte unbedingt bei der Auswahl und Dosierung der Medikamente mit berücksichtigt werden.

In einigen Fällen kann eine bakteriologische Untersuchung nötig sein. Die Proben dafür entnehme ich und lasse sie in einem spezialisierten Labor untersuchen. Somit kann ich den oder die Erreger ermitteln und direkt einen Resistenztest anfordern, um gezielt die Bakterien bekämpfen zu können.

In besonderen Fällen entnehme ich einem narkotisierten Tier eine Gewebeprobe der Kiemen und lasse diese (oder auch einen euthanasierten Koi) in einem spezialisierten Labor nach der PCR-Methode auf KHV untersuchen.

Die Behandlung von Wunden oder Verletzungen, wie in Fachbüchern beschrieben, ist in einzelnen Fällen sicherlich sinnvoll. Wunden oder Löcher sind aber häufig ein Anzeichen eines Bestandsproblems, da oft mehrere Fische davon betroffen sind.
Wunden werden gereinigt und mit Wundmedikamenten versorgt.

Aufgrund der erhobenen Befunde erstelle ich einen speziell auf Ihre Bedürfnisse angepassten Behandlungsplan. Ich gebe Ihnen die erforderlichen (meist verschreibungspflichtigen) Medikamente in entsprechender Menge zur Behandlung der Fische. Diese können Sie dann über das Wasser oder das Futter dosieren.

Weiterhin berate ich Sie über den Verlauf der Behandlung, Veränderungen der Wasserwerte, die sich später einstellen können, und über Folgemaßnahmen, die getroffen werden müssen, um die Haltungsbedingungen zu optimieren.

Auch diese moderne Fahrpraxis verfügt über ein Ultraschallgerät, um auch dem Koi und anderen Fischen schnell helfen zu können. Denn nicht nur bei unseren Haustieren, wie Hund, Katze, Kaninchen und Co., kommen immer häufiger Tumorerkrankungen vor. Auch bei unserem geliebten Fischen sind Tumore keine Seltenheit mehr, z.B. aufgrund des öfteren Durchheizens des Teichwassers durch die Wintermonate. Hier ist das Ultraschallgerät zur Diagnostik nützlich.

Ein Endoskop, dünner als ein Bleistift, hilft nun in Verdachtsfällen Fremdkörper im Maulbereich zu diagnostizieren. Veränderungen im hinteren Maulbereich können ebenfalls erkannt und anschliessend therapiert werden.

Falls eine Operation unumgänglich ist und diese nicht ambulant durchgeführt werden kann (zum Beispiel Tumor der Gonaden), kann diese und die anschließende medizinische Betreuung ohne Probleme durchgeführt werden.

Gebühren

Selbstverständlich rechne ich nach der tierärztlichen Gebührenordnung (GOT) ab. Gerne können Sie sich im Vorfeld über die Kosten erkundigen.

Unerwartete Komplikationen können jedoch zusätzliche Kosten verursachen. Fragen Sie auch in diesem Fall nach. Bei einer längeren Anfahrt können wir uns auch über eine Pauschale einigen.

Die Leistungen werden nach der Behandlung auf Rechnung abgerechnet.

Mein Wohnort, von dem ich anreise, befindet sich in der Münchener Umgebung (Bayern).

 

▸  Wohnort München bei GoogleMaps anzeigen

Terminvereinbarung

Bitte vereinbaren Sie mit mir einen Termin.
Sie erreichen mich unter:

+49 (0) 176 21330261

Bei einer Erstinspektion rechnen Sie bitte 1 ½ Stunden ein.

Logo Tierarztpraxis

Die Tierarztpraxis mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Koi ist eine mobile Fahrpraxis mit Niederlassung in Nordrhein-Westfalen.

© Copyright 2020